DATENSCHUTZERKLÄRUNG

I. Einleitung und Begriffe

1. ALLGEMEIN

Mit dem Betrieb unserer Webseite mit der URL www.honigflip.de (im Folgenden “Webseite” genannt) verarbeiten wir personenbezogene Daten. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) – verarbeitet. Mit diesen Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.

2. BEGRIFFE

Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in einfachen Worten vorab erklären:

2.1 Personenbezogene Daten

“Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, sind Informationen über Ihre Person (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Diese beinhalten Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Email Adresse. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem man eigene oder fremde Informationen kombiniert und so erfährt um wen es sich handelt. So wird eine Person z. B. über die Angabe Ihrer Anschrift oder Bankverbindung, Ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, Ihrer IP-Adressen und/oder Standortdaten identifizierbar.

Grundsätzlich müssen Sie keine personenbezogenen Daten preisgeben um unsere Webseite besuchen zu können. Um gewisse Funktionen unserer Webseite (z.B. Kontakformulare) nutzen und Dienstleitungen (z.B. der Verkauf von Waren über den Online-Shop) anbieten zu können, benötigen wir jedoch Informationen wie Ihren Namen und Adresse sowie weitere Informationen.

Das Gleiche gilt für den Fall, dass wir Sie auf Wunsch mit Informationsmaterial beliefern bzw. wenn wir Ihre Anfragen beantworten. In diesen Fällen werden wir Sie immer darauf hinweisen. Außerdem speichern wir nur die Daten, die Sie uns automatisch oder freiwillig übermittelt haben.

Wenn Sie einen unserer Services nutzen, sammeln wir in der Regel nur die Daten die notwendig sind um Ihnen unseren Service bieten zu können. Möglicherweise fragen wir Sie nach weiteren Informationen, die aber freiwilliger Natur sind. Wann immer wir personenbezogene Daten verarbeiten, tun wir dies um Ihnen unseren Service anbieten zu können oder um unsere kommerziellen Ziele zu verfolgen.

2.2 Verarbeitung

Unter einer “Verarbeitung” versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.

II. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

3. VERANTWORTLICHER

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Unternehmen: Imkerei Thomas Fries (“wir”)
Gesetzlicher Vertreter: Thomas Fries (Geschäftsführer)
Anschrift: Oststrasse 1, 74626 Bretzfeld

Telefon: +49(0)162 970 985 0
E-Mail: thomas.fries@honigflip.de

4. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Unternehmen: Imkerei Thomas Fries
Datenschutzbeauftragter: Stefan Hermann
Anschrift: Oststrasse 1, 74626 Bretzfeld

Telefon: +49(0)170 77 098 75
E-Mail: lecker@honigflip.de

III. Verarbeitungsrahmen

5. UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Personenbezogene Daten der Nutzer unserer Webseite erheben und verwenden wir grundsätzlich nur, soweit das zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite, unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Grundsätzlich erfolgt die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer nur nach deren Einwilligung. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt in den Fällen, in denen eine Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder die Einholung einer vorherigen Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist.

5.1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ergeben sich grundsätzlich aus:

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bei Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person.

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dienen. Miterfasst sind hier Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO, falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen. Um die Verarbeitung personenbezogener Daten auf ein berechtigtes Interesse stützen zu können, wird jeweils in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten für jeden einschlägigen Prozess eine Prüfung durchgeführt, wobei folgende drei Voraussetzungen gegeben sein müssen:

 

1) Der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche oder ein Dritter haben ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

 

2) Die Verarbeitung ist zur Wahrung des berechtigten Interesses erforderlich.

 

3) Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen nicht.

5.2. Speicherdauer und Löschung

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinaus gehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Bereitstellung der Webseite, Allgemeine Informationen

6. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Darunter: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, der Internet-Service-Provider des Nutzers, die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Webseites, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt, Webseites, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.

Die beschriebenen Daten werden in den Logfiles unserer Systeme gespeichert. Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.

Bitte beachten Sie: Wir verwenden auf unserer Webseite das Content-Management-System WordPress und das Shopsystem WooCommerce als Plugin. Beide werden von Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) betrieben. Durch die Nutzung dieser Dienste werden auch Daten an Automattic Inc. übermittelt, gespeichert und verarbeitet.

Mehr Information zur Erhebung und Verarbeitung von Daten durch Autmattic finden Sie unter folgendem Link: https://automattic.com/de/privacy/

Bestimmte Besucher unserer Webseite interagieren mit www.honigflip.de auf eine Art und Weise, die es erforderlich macht, dass wir persönlich identifizierbare Informationen sammeln (z.B. Name, Adresse, Email). Die Menge und Art der Informationen, die www.honigflip.de sammelt, hängt von der Art der Interaktion ab.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet durch uns grundsätzlich nicht statt und ist auch nicht geplant. Über Ausnahmen von diesem Grundsatz informieren wir bei den nachfolgend dargestellten Verarbeitungen. Eine etwaige Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt dann auf Grundlage der sogenannten EU-Standardvertragsklauseln.

6.1. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die kurzzeitige Erfassung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Erfassung ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unseres Internetauftritts und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

6.2. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Werden Ihre Daten in Logfiles gespeichert, erfolgt die Löschung nach spätestens 6 Monaten. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, wobei die die IP-Adressen der Nutzer in diesem Fall gelöscht oder verfremdet werden. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist so nicht mehr möglich.

V. Die Verarbeitung im Einzelnen

7. CONTENT DELIVERY NETWORKS (CDN) / HOSTING

Unsere Webseite verwendet sogenannte Content Delivery Networks, um populäre Online-Bibliotheken und Web-Fonts bereitzustellen. Ein Zugriff erfolgt dann direkt auf die Server der Betreiber, so dass dort Daten wie z.B. die aufrufende IP-Adresse, Referrer, Browser-Informationen etc. anfallen. Soweit möglich, hosten wir solche Dienste auf unseren eigenen Servern und verhindern so eine Datenweitergabe an Dritte.

Zudem setzen wir noch Dienste ein, die der Sicherheit und Funktionalitätserhaltung unserer Webseite dienen.

Rechtsgrundlage ist dabei unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unsere Seite bedarfsgerecht zu präsentiere, das Nutzererlebnis zu optimieren und die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch solche Dienste verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (einen solchen finden Sie z.B. unter www.noscript.net).

Im Folgenden eine Aufstellung der verwendeten Dienste:

  1. Hosting mit All-Inkl

 

Wir hosten unsere Webseite bei All-Inkl. Anbieter ist die ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend: All-Inkl). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.

 

Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Webseite.

 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

  1. Google Web Fonts

 

Wir binden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Schriftarten (“Google Web Fonts”) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Ziel ist die Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Webseite.

 

Wir hosten diese Schriftarten auf unseren eigenen Servern, sodass keine Daten an Google, bzw. Dritte weitergeleitet werden.

 

Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy

8. REGISTRIERUNG UND KUNDENKONTO

8.1 Beschreibung der Verarbeitung

Beim Einkauf in unserem Online-Shop haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses Kundenkonto einzurichten. Dieses Kundenkonto ermöglicht es Ihnen, Ihre Bestellungen einzusehen und zu verwalten. Außerdem können Sie künftig schneller und bequemer einkaufen, da Ihre personenbezogenen Daten für weitere Einkäufe gespeichert werden und nicht erneut eingegeben werden müssen. Die Einrichtung eines Kundenkontos ist jedoch nicht verpflichtend, und Sie können auch ohne Registrierung als Gast einkaufen.

Um ein Kundenkonto zu erstellen, ist eine Registrierung erforderlich, die beispielsweise im Rahmen Ihres ersten Einkaufs erfolgen kann. Hierzu füllen Sie das Registrierungsformular in unserem Online-Shop aus und übermitteln es uns elektronisch. Für die Registrierung sind die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer E-Mail-Adresse sowie eines selbstgewählten Passworts (zweifach identisch) notwendig. Nach Ihrer Zustimmung zu unseren Datenschutzbestimmungen durch das Anklicken der entsprechenden Checkbox und dem Absenden des Formulars über den Button „Mein Kundenkonto erstellen“ erhalten Sie automatisch eine Willkommens-E-Mail.

Diese E-Mail enthält einen Bestätigungslink, über den Sie Ihre E-Mail-Adresse verifizieren müssen. Erst nach erfolgreicher Bestätigung wird Ihr Kundenkonto freigeschaltet. In Ihrem Kundenkonto werden neben den bei der Registrierung angegebenen Daten auch Ihre Rechnungs- und Lieferadressen sowie die von Ihnen bevorzugte Zahlungsart gespeichert.

8.2 Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen ein kostenloses fortlaufendes Kundenkonto in unserem Onlineshop bereitstellen zu können.

8.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt im Hinblick auf die Einrichtung und Führung des fortlaufenden Kundenkontos (und der Hinterlegung des Zahlungsmittels) auf Grundlage eines kostenlosen Nutzungsvertrages über die Nutzung unsers Onlineshops (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern wir im Rahmen der Registrierung eine Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage dieser Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig.

8.4 Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Kundenkonto grundsätzlich bis zur Beendigung Ihres Nutzungsvertrages. Sofern Sie uns im Rahmen der Registrierung eine Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung bis zum Widerruf dieser Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Eine einfache Mitteilung reicht aus, entweder per Post an Honig Flip, Imker Thomas Fries, Oststraße 1, 74626 Bretzfeld, oder per E-Mail an lecker@honigflip.de. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zu diesem Zeitpunkt auf Grundlage der Einwilligung erfolgt ist.

Nach einem Widerruf wird Ihr Kundenkonto in unserem Online-Shop gelöscht. Ebenso wird Ihr Kundenkonto nach der Beendigung Ihres Nutzungsvertrages automatisch entfernt. Darüber hinaus haben Sie als eingeloggter Nutzer jederzeit die Möglichkeit, Ihre Angaben und gespeicherten Informationen selbstständig zu bearbeiten oder zu löschen.

9. EINKAUF

9.1 Beschreibung der Verarbeitung

Während des Bestellprozesses verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Sie haben die Möglichkeit, entweder als Gast oder als registrierter Nutzer auf unserer Webseite einzukaufen. Als registrierter Nutzer (siehe Ziffer 8) können Sie in Ihrem Nutzerprofil Ihre Rechnungs- und Lieferanschriften sowie die bevorzugte Zahlungsart hinterlegen, um künftige Bestellungen schneller und komfortabler abzuwickeln.

Wenn Sie als Gast bestellen, ist das Ausfüllen des Bestellformulars erforderlich. Dabei müssen die mit einem Sternchen gekennzeichneten Pflichtfelder (E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Anschrift) ausgefüllt werden, da ein Kaufvertrag andernfalls nicht abgeschlossen werden kann und die Ware nicht geliefert werden kann. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Im Rahmen des Bestellvorgangs können Sie aus verschiedenen Zahlungsarten wählen, darunter PayPal, Amazon Pay und Banküberweisung.

Entscheiden Sie sich für PayPal-Express oder Amazon Pay, entfällt das Ausfüllen der Pflichtfelder im Online-Shop bei einer Gastbestellung. Nach einem Klick auf den entsprechenden Button werden Sie auf die Webseite von PayPal bzw. Amazon weitergeleitet und können sich dort in Ihr Konto einloggen. Sobald der Kauf auf PayPal oder Amazon bestätigt wurde, übermittelt der jeweilige Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten an uns, die dann automatisch in das Bestellformular übernommen werden.

Abschließend werden die für die Zahlung erforderlichen Daten an den gewählten Zahlungsdienstleister weitergeleitet, falls dies nicht bereits durch die Nutzung von PayPal Express oder Amazon Pay geschehen ist. Für die Lieferung Ihrer Bestellung werden Ihr Vorname, Nachname und Ihre Anschrift an den entsprechenden Versanddienstleister (Hermes oder DHL) übermittelt. Darüber hinaus erhalten Sie per E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse aktuelle Informationen zum Status Ihrer Bestellung.

9.2 Zweck

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dem Abschluss und der Abwicklung von Kaufverträgen sowie der Information über den aktuellen Status Ihrer Bestellsendung per E-Mail.

9.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist erforderlich, um Kaufverträge abzuschließen und zu erfüllen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dies umfasst auch die Weitergabe der notwendigen Zahlungsdaten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister sowie die Übermittlung der für die Lieferung erforderlichen Daten an den Versanddienstleister (Hermes oder DHL).

9.4 Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung

Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für einen Zeitraum von zehn Jahren zu speichern. Nach zwei Jahren schränken wir jedoch die Verarbeitung ein. Das bedeutet, dass Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt nur noch zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten separat aufbewahrt werden und nach Ablauf dieser Fristen unverzüglich gelöscht werden.

9.5 Empfänger

Um Ihre Zahlung abzuwickeln, werden personenbezogene Daten an den von Ihnen während des Einkaufs ausgewählten externen Zahlungsdienstleister aus der nachfolgenden Liste übermittelt:

  • PayPal: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. PayPal behält sich vor, personenbezogene Daten personenbezogenen Daten unter Umständen zur Identitäts- und Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien zu übermitteln. Weitere Informationen zum Datenschutz bei PayPal finden Sie unter: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
  • Amazon Pay: Amazon Pay ist ein Dienst der Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg („Amazon Payments“). Um mit Amazon Pay bezahlen zu können, müssen Sie über ein Amazon-Konto verfügen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei amazon pay finden Sie unter: pay.amazon.de/help/201212490

Zur Durchführung und Abwicklung der Warenlieferung werden wir die dafür erforderlichen Daten an den von Ihnen ausgewählten Versanddienstleister weitergeben:

  • Hermes: Hermes Germany GmbH, Postfach 62 02 60, 22402 Hamburg
  • DHL: DHL Paket GmbH, Sträßchenweg 10, 53113 Bonn)

VI. Allgemeine Informationen zur Verwendung von Cookies

10. INFORMATIONEN ZUR VERWENDUNG VON COOKIES

Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind Textdateien, die entweder im Internetbrowser oder durch diesen auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem abgelegt werden, das eine charakteristische Zeichenfolge enthält. Diese ermöglicht es, Ihren Browser bei einem späteren Besuch der Webseite eindeutig zu identifizieren.

Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Funktionen unserer Webseite erfordern es, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Rechtsgrundlage nach TTDSG:
Die Speicherung von Cookies, Gerätekennungen und ähnlichen Technologien auf der Endeinrichtung des Nutzers sowie der Zugriff auf diese Informationen basiert auf der europäischen ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).

Für die Speicherung solcher Informationen ist in der Regel Ihre Einwilligung erforderlich (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG). Diese Einwilligung können Sie beim Besuch unserer Webseite erteilen – sie ist freiwillig und kann jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen werden.

Eine Einwilligung ist gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG nicht notwendig, wenn die Speicherung oder der Zugriff auf die Informationen technisch zwingend erforderlich ist, um einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst bereitzustellen. In den Cookie-Einstellungen können Sie einsehen, welche Cookies als technisch notwendig gelten (oft als „unbedingt erforderliche Cookies“ bezeichnet) und daher keine Einwilligung erfordern.

Rechtsgrundlage nach DSGVO:
Personenbezogene Daten, die durch Cookies erhoben werden, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, wenn es sich um technisch notwendige Cookies handelt. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der vereinfachten Nutzung unserer Webseite. Funktionen wie Warenkorb, Login-Informationen (z. B. Session-Cookies von WordPress) und die Speicherung von Spracheinstellungen sind nur durch solche Cookies möglich. Daten, die durch technisch notwendige Cookies erhoben werden, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Bei Cookies, die zu Analyse- oder Werbezwecken eingesetzt werden, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten nur, wenn eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO vorliegt.

10.1 Nutzerkontrolle über Cookies

Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert, sodass Sie als Nutzer die volle Kontrolle über deren Verwendung haben. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie Cookies einschränken oder deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls gelöscht werden. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Webseite einschränken kann.

Verwendung einer Consent Management Plattform (CMP):
Unsere Webseite verwendet eine Consent Management Plattform (CMP), um Ihnen die Kontrolle über die Aktivierung und Verwaltung von Cookies zu erleichtern. In den Cookie-Einstellungen oder dem Cookie-Banner können Sie genau sehen, welche Dienste auf unserer Webseite verwendet werden und welche erst nach Ihrer Einwilligung aktiviert werden.

Cookie-Einwilligung mit Borlabs:
Unsere Webseite nutzt den Anbieter Borlabs (Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg), um individuelle Cookie-Einstellungen zu ermöglichen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Dabei wird ein technisch notwendiges Cookie namens borlabs-cookie gesetzt.

Beim Aufrufen unserer Webseite werden folgende Daten an Borlabs übermittelt:

Ihre Einwilligung oder der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Setzen von Cookies,

das von Borlabs gesetzte Cookie in Ihrem Browser, die Laufzeit und Version des Cookies,

die Domain und der Pfad der Webseite, sowie die UID (eine zufällig generierte ID, die keine personenbezogenen Informationen enthält). Hinweis: Borlabs verarbeitet keine personenbezogenen Daten.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, die Einwilligungen für den Einsatz von Cookies erfordern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Ihre Einwilligungen werden im Cookie borlabs-cookie gespeichert, das Sie beim Betreten der Webseite gegeben haben. Wenn Sie Ihre Einwilligungen widerrufen möchten, können Sie das Cookie in Ihrem Browser löschen. Beim erneuten Aufrufen oder Neuladen der Webseite werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Hier können Sie Ihre aktuellen Cookie-Einstellungen einsehen und bei Bedarf ändern: [Link zu den Einstellungen].

11. KONTAKTAUFNAHME PER E-MAIL

11.1 Verarbeitung der Daten

Sie haben die Möglichkeit, über die auf unserer Webseite angegebenen E-Mail-Adressen Kontakt mit uns aufzunehmen. Dabei werden die von Ihnen in der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet.

11.2 Zweck der Datenverarbeitung

Die übermittelten Daten werden ausschließlich genutzt, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und darauf zu antworten.

11.3 Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse liegt in der Bearbeitung Ihres Anliegens. Sofern der Kontakt im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss oder der Vertragserfüllung steht, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

11.4 Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Kommunikation mit Ihnen abgeschlossen ist und Ihr Anliegen vollständig geklärt wurde. Sollte eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist bestehen, erfolgt die Löschung unmittelbar nach deren Ablauf.

12. NEWSLETTER

12.11 Verarbeitung der Daten

Wir versenden unregelmäßig einen Newsletter, um Sie über Neuigkeiten aus unserem Shop oder interessante Themen zu informieren. Sie erhalten unseren Newsletter ausschließlich nach aktiver Anmeldung.

Zur Anmeldung nutzen wir das Double-Opt-In-Verfahren:

  1. Sie tragen Ihre E-Mail-Adresse auf unserer Webseite ein.
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, den Sie anklicken müssen, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.
  3. Nach der Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.

Während dieses Prozesses speichern wir Datum, Uhrzeit und IP-Adressen der Anmeldung und Bestätigung, um die Einwilligung zu dokumentieren und Missbrauch vorzubeugen.

Wenn Sie bei uns Waren oder Dienstleistungen erwerben und dabei Ihre E-Mail-Adresse angeben, kann diese auch für den Versand eines Bestandskunden-Newsletters genutzt werden. Dieser enthält ausschließlich Werbung für ähnliche Produkte oder Dienstleistungen.

12.2 Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt, um Ihnen den Newsletter bereitstellen und zusenden zu können. Die Erhebung von Datum, Uhrzeit und IP-Adressen dient der Nachweisführung und dem Schutz vor Missbrauch.

12.3 Rechtsgrundlage

  • Für Abonnenten: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  • Für Bestandskunden: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG, um Direktwerbung an Bestandskunden zu versenden.
  • Die Speicherung von Anmeldedaten (Datum, Uhrzeit, IP-Adresse) erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

12.4 Speicherdauer und Widerrufsmöglichkeit

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer Ihres Newsletter-Abonnements gespeichert. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie:

  • Eine einfache Mitteilung an uns senden (per E-Mail: lecker@honigflip.de, per Post: Honig Flip, Imker Thomas Fries, Oststrasse 1, 74626 Bretzfeld)
  • Den Abbestelllink in jeder Newsletter-E-Mail nutzen.

Nach der Abmeldung werden Ihre Daten aus dem aktiven Verteiler entfernt, und es werden keine weiteren Newsletter versendet.

12.5 Versanddienstleister

Der Versand unseres Newsletters erfolgt über „Brevo“, eine Plattform des Anbieters Sendinblue (Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin).

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger sowie die weiteren im Rahmen dieser Datenschutzhinweise beschriebenen Daten werden auf den Servern von Brevo gespeichert. Brevonutzt diese Informationen in unserem Auftrag für den Versand und die Analyse der Newsletter. Darüber hinaus kann Brevo diese Daten nach eigenen Angaben zur Verbesserung und Optimierung der eigenen Dienstleistungen einsetzen, etwa zur technischen Optimierung des Newsletter-Versandes und deren Darstellung oder zur geografischen Analyse der Herkunft der Empfänger.

Wichtig: Brevo nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger nicht, um diese selbst zu kontaktieren oder an Dritte weiterzugeben.

Wir haben Brevo sorgfältig ausgewählt und schätzen die Zuverlässigkeit sowie die IT- und Datensicherheitsmaßnahmen des Dienstleisters. Die Datenschutzbestimmungen von Sendinblue können Sie hier einsehen: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

13. SOZIALE NETZWERKE

13.1 Beschreibung der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet keine direkten Social-Media-Plugins. Die angezeigten Logos von Facebook, Instagram, YouTube und TikTo sind lediglich Verlinkungen zu unseren Unternehmensprofilen auf den entsprechenden Plattformen. Beim Anklicken eines Logos werden Sie auf die externe Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.

Eine Datenverarbeitung stellen jedoch auch unsere Profile innerhalb der Sozialen Netzwerke dar. Wenn Sie eines unserer Profile besuchen und dort eingeloggt sind, können Ihre Aktivitäten (z. B. das Teilen oder Liken von Beiträgen) Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden. Plattformen wie Facebook und Instagram stellen uns zudem über die “nsights”-Funktion anonymisierte Statistiken zur Verfügung, die beispielsweise Informationen zu Seitenaufrufen, Reichweite und Interaktionen umfassen. Diese Funktion wird automatisch bereitgestellt und kann von uns nicht deaktiviert werden.

  • Facebook Insights: Wir erhalten anonymisierte Daten zu Fans, Abonnenten, Beitragsinteraktionen und demografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht oder Herkunft.
  • Instagram Insights: Ähnlich wie bei Facebook erhalten wir anonymisierte Statistiken zu Reichweite, Interaktionen und demografischen Merkmalen der Abonnenten.

Die sozialen Netzwerke erstellen pseudonymisierte Nutzungsprofile und verwenden diese für Werbezwecke und Marktforschung. Dadurch können Ihnen interessenbasierte Werbeanzeigen innerhalb der Netzwerke oder auf externen Webseites angezeigt werden. Hierfür setzen die Netzwerke in der Regel Cookies ein (siehe Ziffer 10). Sie können der Erstellung dieser Nutzungsprofile widersprechen, indem Sie sich direkt an den jeweiligen Plattformbetreiber wenden.

13.2 Zweck der Verarbeitung

Unsere Profile auf sozialen Netzwerken dienen der modernen und effizienten Öffentlichkeitsarbeit sowie der Unternehmenskommunikation mit Kunden und Interessenten. Mit Falcon.io gewährleisten wir eine zentrale und optimierte Verwaltung unserer Social-Media-Aktivitäten. Die “Insights”-Funktionen auf Facebook und Instagram nutzen wir, um unsere Beiträge ansprechender zu gestalten und Inhalte besser auf die Interessen unserer Zielgruppe abzustimmen.

13.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Öffentlichkeitsarbeit, der Unternehmenskommunikation sowie der Optimierung unserer Beiträge (siehe Ziffer 13.2). Sofern ein Betreiber eines sozialen Netzwerks Ihre Einwilligung einholt, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für unsere Facebook-Fanpage erfolgt die Verarbeitung zusätzlich gemäß einer Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO.

13.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Die sozialen Netzwerke werden von den folgenden Unternehmen betrieben. Weiterführende Informationen zum Datenschutz finden Sie in den jeweiligen Datenschutzbestimmungen:

14. YOUTUBE

14.1 Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Webesite verwenden wir Dienste von “YouTube“, einer Videoplattform, die von der YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA betrieben wird. Die YouTube LLC wird von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, vertreten.

YouTube-Videos werden auf unserer Webseite als sogenannte iFrames eingebettet, wodurch sie direkt auf unserer Seite abgespielt werden können. Wir nutzen dabei den “erweiterten Datenschutz-Modus” von YouTube. Solange Sie das Video nicht abspielen, werden keine personenbezogenen Daten an Google übertragen. Erst beim Abspielen eines Videos erfolgt eine Datenübertragung, auf die wir keinen Einfluss haben.

Beim Abspielen eines eingebetteten Videos werden Informationen wie die von Ihnen besuchte Unterseite und das abgespielte Video an Google übermittelt. Zusätzlich kann auch Ihre IP-Adresse an Google weitergeleitet werden. Sollten Sie währenddessen in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sein, werden diese Informationen Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Google erstellt aus diesen Daten pseudonymisierte Nutzungsprofile, die unter anderem für Werbung, Marktforschung oder die Optimierung der Plattform verwendet werden.

Ihnen steht das Recht zu, der Erstellung solcher Nutzungsprofile zu widersprechen. Dazu müssen Sie sich direkt an Google wenden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/.

14.2 Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung dient dem Zweck, Videos direkt auf unserer Webseite anzeigen und abspielen zu können.

14.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht im Zweck, Videos auf unserer Webseite bereitzustellen und somit die Benutzererfahrung zu verbessern.

14.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Durch die Nutzung von YouTube können personenbezogene Daten an die YouTube LLC oder die Google LLC übermittelt werden. Google verarbeitet diese Daten möglicherweise auch in den USA.

15. GOOGLE reCAPTCHA

15.1 Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ ein, der von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA (im Folgenden „Google“) betrieben wird. Der Dienst dient dazu, bei der Nutzung von Formularen zu überprüfen, ob Eingaben durch eine natürliche Person oder automatisierte Software (z. B. Bots) erfolgen. Dies schützt unsere Webseite vor Spam und Missbrauch.

Im Rahmen der Nutzung von reCAPTCHA werden Daten wie Ihre IP-Adresse, die Verweildauer auf der Webseite, Ihre Mausbewegungen sowie weitere für den Dienst notwendige Informationen an Google übermittelt. Nähere Details zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de-DE.

15.2 Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt, um die Formularfunktionen auf unserer Webseite vor Missbrauch und Spam zu schützen.

15.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem in Punkt 15.2 genannten Zweck.

15.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Ihre personenbezogenen Daten können im Rahmen der Nutzung von reCAPTCHA an die Google LLC übermittelt werden. Google verarbeitet diese Daten möglicherweise auch in den USA.

16. TRUSTPILOT-KUNDENBEWERTUNGEN

16.1 Beschreibung der Datenverarbeitung

Unsere Webseite nutzt den Dienst „Trustpilot“, betrieben von der Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5. Stock, 1112 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Trustpilot“). Über Trustpilot ermöglichen wir Ihnen, unseren Online-Shop sowie Ihre Einkaufserfahrung bei Honig Flip zu bewerten.

Wenn Sie sich während des Bestellvorgangs für eine Bewertung entscheiden und entsprechend einwilligen, speichern wir diese Einwilligungserklärung zu Dokumentationszwecken, zusammen mit Ihrer IP-Adresse, dem Useragent, der Bestellnummer und Ihrer E-Mail-Adresse. Nach Versand Ihrer Bestellung übermitteln wir an Trustpilot per API die folgenden Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Bestellnummer und die bestellten Artikel.

Daraufhin sendet Trustpilot Ihnen Einladungs-E-Mails, um unsere Produkte und unseren Shop zu bewerten. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Für die Abgabe einer Bewertung ist ein Nutzerprofil auf der Trustpilot-Webseite erforderlich. Zur Erstellung dieses Profils sind Ihr Name, eine E-Mail-Adresse sowie die Akzeptanz der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Trustpilot erforderlich, abrufbar unter https://de.legal.trustpilot.com/end-user-privacy-terms.

Mit einem Nutzerprofil können Sie nicht nur Honig Flip, sondern auch andere Unternehmen bewerten. Ohne Einladung ist für die Abgabe einer Bewertung jedoch eine eindeutige Referenznummer erforderlich, die eine Vertragsbeziehung zum bewerteten Unternehmen nachweist. Die Bewertungen werden auf der Trustpilot-Webseite veröffentlicht. Die Honig Flip betreffenden Bewertungen binden wir auf unserer Webseite ein.

16.2 Zweck der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung dient der Einholung von Kundenbewertungen und Feedback, um unsere Produkte und unseren Kundenservice zu evaluieren. Die Einbindung veröffentlichter Bewertungen unterstützt zudem die Gewinnung neuer Kunden. Die Speicherung von IP-Adresse, Useragent, Bestellnummer und E-Mail-Adresse dient der Dokumentation von Einwilligungen sowie dem Schutz vor Missbrauch.

16.3 Rechtsgrundlage

Die Übermittlung Ihrer Daten an Trustpilot und der Versand von Bewertungs-Einladungen erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Die Dokumentation der Einwilligung erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem in Ziffer 16.2 beschriebenen Zweck. Die Einbindung von Trustpilot-Bewertungen auf unserer Webseite dient ebenfalls unseren berechtigten Interessen, insbesondere der Neukundengewinnung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

16.4 Speicherdauer und Widerrufsrecht

Ihre Einwilligung zur Trustpilot-Bewertung wird für drei Jahre nach Ihrem Einkauf gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns per E-Mail (lecker@honigflip.de) oder Post (Honig Flip, Imker Thomas Fries, Oststrasse 1, 74626 Bretzfeld) kontaktieren. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung. Ihre auf Trustpilot veröffentlichten Bewertungen werden auf unserer Webseite eingebunden, solange diese auf Trustpilot verfügbar sind.

16.5 Empfänger

Die Trustpilot A/S agiert teilweise als unser Auftragsverarbeiter und ist dabei an unsere Weisungen gebunden. Dies gilt jedoch nicht für Ihr Trustpilot-Nutzerprofil und die von Ihnen auf Trustpilot veröffentlichten Bewertungen.

VII. Sicherheitsmaßnahmen

17. SICHERHEITSMASSNAHMEN

Um die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu gewährleisten, ist unsere Webseite mit einem SSL- bzw. TLS-Zertifikat ausgestattet. SSL (Secure Sockets Layer) und TLS (Transport Layer Security) ermöglichen eine verschlüsselte Datenübertragung zwischen unserer Webseite und Ihrem Endgerät. Eine aktive SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung erkennen Sie an einem kleinen Schloss-Symbol, das links in der Adresszeile Ihres Browsers angezeigt wird.

 

VIII. Ihre Rechte

18. RECHTE DER BETROFFENEN

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen stehen Ihnen die folgenden Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu:

18.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung zu erhalten, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie unter den in Art. 15 DSGVO festgelegten Bedingungen Auskunft über diese Daten und zusätzliche Informationen verlangen.

18.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können von uns unverzüglich die Korrektur unrichtiger personenbezogener Daten verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unvollständige personenbezogene Daten ergänzen zu lassen.

18.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Unter den in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, beispielsweise wenn diese für die ursprünglichen Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

18.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Bedingungen des Art. 18 DSGVO erfüllt sind. Zum Beispiel können Sie die Einschränkung verlangen, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten und wir diese überprüfen.

18.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem können Sie unter den in Art. 20 DSGVO genannten Bedingungen verlangen, dass wir die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

18.6 Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig.

18.7 Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Dies gilt insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

18.8 Verbot automatisierter Entscheidungen und Profiling (Art. 22 DSGVO)

Entscheidungen, die für Sie rechtliche Wirkungen entfalten oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, basieren. Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.

18.9 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeiten, können Sie der Verarbeitung widersprechen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Nach einem Widerspruch stellen wir die Verarbeitung ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Unabhängig von Ihrer besonderen Situation können Sie jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen. In diesem Fall werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Letzte Aktualisierung: 01.03.2025